10 interessante Schwellenländer-ETFs

Exchange Traded Funds (ETFs) für Schwellenländer sind in den letzten Jahren zu einer immer beliebteren Anlageoption für viele Anleger geworden. Diese ETFs bieten ein Engagement in den Aktienmärkten der Entwicklungsländer, die häufig ein hohes Wachstumspotenzial und niedrigere Bewertungen als die entwickelten Märkte aufweisen. Doch wie jede Anlage bringen auch Schwellenländer-ETFs ihre eigenen Vorteile und Risiken mit sich. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Schwellenländer-ETF-Branche, die Vorteile und Risiken einer Anlage und einige alternative Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Schwellenländer-ETFs verstehen

Schwellenländer-ETFs investieren in Unternehmen in Ländern, die sich im Allgemeinen durch ein hohes Wirtschaftswachstum, ein steigendes Wohlstandsniveau und eine junge und wachsende Bevölkerung auszeichnen. Zu den Ländern, die als Schwellenländer gelten, gehören Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und viele andere.

Die besten Schwellenländer-ETFs zum Kauf

Das Modell von TheStreet Ratings bewertet die risikobereinigten Renditen aller ETFs auf monatlicher Basis. Diese 10 Aktien-ETFs werden derzeit nach der Methodik von TheStreet Ratings am besten bewertet.

  • iShares India 50 ETF (INDY) - A+ (B-)
  • Global X MSCI China Energy (CHIE) - A (C+)
  • iShares MSCI Indien Kleinwerte (SMIN) - A (C+)
  • First Trust Indien NIFTY 50 Eq Wght (NFTY) -A (C+)
  • iShares MSCI Mexiko (EWW) - A (C+)
  • Franklin FTSE Mexiko (FLMX) - A (C+)
  • SPDR S&P Emg Markets Sm Cap ETF (EWX) - A- (B)
  • Direxion Daily MSCI Indien Bull 2X (INDL) - A- (C+)
  • WisdomTree India Earnings Fund (EPI) - A- (C+)
  • iShares MSCI Türkei (TUR) - A- (C+)

Vorteile einer Anlage in Schwellenländer-ETFs

Einer der Hauptvorteile einer Anlage in Schwellenländer-ETFs ist das Potenzial für hohe Renditen. Die Schwellenländer wachsen schneller als die Industrieländer, und eine Anlage in diesen Märkten kann Zugang zu schnell wachsenden Unternehmen bieten. Darüber hinaus bieten Schwellenländer-ETFs Diversifizierungsvorteile, da sie in Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Sektoren investieren. Diese Diversifizierung kann dazu beitragen, das Portfoliorisiko zu verringern und die Rendite zu erhöhen.

Ein weiterer Vorteil von Schwellenländer-ETFs ist, dass sie ein Engagement in Sektoren ermöglichen, die in den Industrieländern nicht ohne weiteres verfügbar sind. So gibt es in den Schwellenländern beispielsweise eine große und wachsende Mittelschicht, die die Nachfrage nach Konsumgütern und Dienstleistungen erhöht. Eine Anlage in Schwellenländer-ETFs kann ein Engagement in diesen Sektoren ermöglichen.

Risiken von Anlagen in Schwellenländer-ETFs

Eines der Hauptrisiken bei der Anlage in Schwellenländer-ETFs ist die höhere Volatilität und das höhere Risiko, das mit ihnen verbunden ist. Schwellenländer sind weniger entwickelt und können politischer und wirtschaftlicher Instabilität ausgesetzt sein, was zu starken Marktschwankungen führen kann. Darüber hinaus kann eine Anlage in Schwellenländern teurer sein, da ETFs im Vergleich zu inländischen ETFs höhere Kostenquoten aufweisen können.

Ein weiteres Risiko bei der Anlage in Schwellenländer-ETFs ist das Währungsrisiko. Die Investition in Unternehmen aus verschiedenen Ländern bedeutet ein Engagement in verschiedenen Währungen, was sich auf die Rendite auswirken kann. Darüber hinaus können einige Schwellenländer-ETFs in Unternehmen investieren, die stark vom Export abhängig sind, was sich negativ auf Währungsschwankungen auswirken kann.

Alternativen zur Anlage in Schwellenländer-ETFs

Anlegern, die nach anderen Anlagemöglichkeiten als Schwellenländer-ETFs suchen, stehen weitere Möglichkeiten zur Diversifizierung ihrer Portfolios zur Verfügung. Sie können zum Beispiel in internationale Aktien-ETFs investieren, die ein Engagement in Aktien aus verschiedenen Ländern der Welt bieten. Eine weitere Option sind globale ETFs, die ein Engagement in einer breiteren Palette von Märkten und Sektoren bieten. Anleger können sich auch für Wachstums-ETFs entscheiden, die in Unternehmen investieren, bei denen in Zukunft ein starkes Wachstum zu erwarten ist. Bei der Erkundung alternativer ETF-Optionen müssen die Anleger ihre Anlageziele und ihre Risikotoleranz berücksichtigen.

Fazit

Schwellenländer-ETFs bieten das Potenzial für hohe Renditen und Diversifizierungsvorteile, sind aber mit höheren Volatilitäts- und Währungsrisiken verbunden. Für Anleger, die nach alternativen Optionen suchen, können internationale Aktien-ETFs, globale ETFs und Wachstums-ETFs eine Diversifizierung und ein Engagement in verschiedenen Märkten und Sektoren bieten. Wenn Anleger eine Investition in ETFs in Betracht ziehen, sollten sie ihre Anlageziele und ihre Risikotoleranz prüfen.


Ich sage mir immer wieder, dass ich in Indien investieren werde. Ich muss endlich loslegen.
😁 Brasilien sieht auch vielversprechend aus.

Ich habe nie wirklich darüber nachgedacht, in Mexiko zu investieren :D

Haben Sie einen der von Ihnen erwähnten ETFs?

Schön aufgelistet, ich persönlich mag Indien, ich habe mich noch nicht für eine ETF entschieden, aber ich überlege es mir. :)

Es ist ein bisschen riskanter, aber das Potenzial gleicht sich gut aus. Es ist nichts für mich, aber irgendjemand muss es ja haben. Schöne Rezension👍

Don't have an account? Join us

Log in to Bulios


Or use email and password
Already a member? Log in

Create Bulios profile

Continue with

Or use email and password
You can use lowercase letters, numbers, and underscores

Why Bulios?

One of the fastest growing investor communities in Europe

Comprehensive data on thousands of stocks from around the world

Current information from global markets and individual companies

Education and exchange of investment experience among investors

Fair prices, portfolio tracker, stock screener and other tools

Menu StockBot
Tracker
Upgrade