📉 PayPal unter Druck - Geopolitik vertieft nur die Vertrauenskrise der Anleger!
Die PayPal-Aktie $PYPL schwächte sich letzte Woche um mehr als 8 % nachdem die Debatte über die mögliche Erhebung von Gebühren auf US-Digitalplattformen in Europa wieder aufflammte. Namen wie PayPal und Google stehen dabei im Rampenlicht . Der Vorsitzende des Ausschusses für internationalen Handel des Europäischen Parlaments, Bernd Lange, erwähnte, dass die EU auf die drohenden US-Zölle mit einer Besteuerung digitaler Dienstleistungen reagieren könnte - und PayPal ist einer der wichtigsten Namen in diesem Spiel.
💬 Dies geschieht zu einer Zeit, in der der US-Präsident Donald Trump die Handelsspannungen durch die Verhängung weiterer Zölle wieder anheizt. Die Europäische Kommission reagiert darauf mit der Vorbereitung von Gegenmaßnahmen, wobei unter anderem eine zusätzliche Besteuerung digitaler Akteure diskutiert wird.
Aber PayPal steht nicht nur wegen der Geopolitik unter Druck. Dieses Ereignis hat lediglich ein tieferes, längerfristiges Problem aufgezeigt.
📉 PayPal: ehemaliger Wall-Street-Liebling, jetzt ein umkämpfter Titel
In den letzten zwei Jahren ist PayPalzu einem Beispiel dafür geworden, wie schnell sich die Stimmung der Anleger ändern kann. Nach einem pandemischen Boom, als der digitale Zahlungsverkehr ein noch nie dagewesenes Wachstum erlebte und die PayPal-Aktie einen Höchststand von über 300 Dollar erreichte, kam der Absturz zurück auf den Boden der Tatsachen. Heute notieren sie bei 66 $, ein Verlust von über 75 % gegenüber dem Höchststand.
🔥 Warum der Absturz?
Sinkendes Umsatzwachstum - das Unternehmen erwirtschaftet zwar Milliarden, aber das Tempo verlangsamt sich.
Verlust derInnovationsdynamik - Konkurrenten wie Apple Pay, Stripe und Square (Block) bringen Innovationen schneller auf den Markt.
Sinkende Margen - Kostendruck und Wettbewerb verringern die betriebliche Effizienz.
Undin diesem Zusammenhang kommt ein neues geopolitisches Risiko hinzu - die Besteuerung, die die Rentabilität des Unternehmens in wichtigen Auslandsmärkten weiter verringern könnte.
Die Bewertungen sind attraktiv, aber die Fundamentaldaten deuten noch nicht auf eine Rückkehr zum Wachstum hin.
Die Besteuerung digitaler Dienstleistungen könnte der Beginn eines neuen Kapitels der Regulierung sein, das auch andere Akteure betreffen wird - Meta, Alphabet, Amazon, Microsoft... Und wie wir wissen, EU diesen Giganten unter die Haut gehen und jeden Dollar aus ihnen herausholen.
Was halten Sie von PayPal und anderen Fintech-Unternehmen? Was denken Sie über den Zollkrieg zwischen den USA und dem Rest der Welt? Wer wird als Gewinner und wer als Verlierer daraus hervorgehen?
Die Bewertung mag attraktiv sein, aber das Unternehmen hat kein wirkliches Potenzial mehr, und ich werde definitiv nicht in es investieren.
Ich habe eine kleine Position, aber das ist reine Spekulation und ich rechne nicht damit, dass die Aktie extrem steigen wird.