Die kommenden Monate werden turbulent sein. Gibt es einen Grund zur Sorge?
Die derzeitige Markt- und Weltwirtschaftslage sorgt bei den Anlegern für viel Verwirrung. Was werden die Maßnahmen der Fed für sie bedeuten?

Da nun allgemein erwartet wird, dass die US-Notenbankim März die Zinsen anheben wird, um die steigende Inflation einzudämmen, sollten sich die Anleger am Aktienmarkt auf mehrere Monate mit niedrigeren Renditen einstellen, sagt David Kostin, Chefstratege für US-Aktien bei Goldman Sachs.
Kostin stellt fest, dass sich der S&P 500 Index in der Vergangenheit zu Beginn der Zinserhöhungszyklen der Fed als"widerstandsfähig" erwiesen hat. Diese Widerstandsfähigkeit, auf die sich Kostin bezieht, kann jedoch auf unterschiedliche Weise interpretiert werden.
Der erste ist, dass der Aktienmarkt nicht von einer Klippe stürzte, als die Kreditbedingungen verschärft wurden, sondern dass die Verluste auf der Seite der Marktteilnehmer lagen. Der S&P 500 Index fiel in den drei Monaten nach der ersten Zinserhöhung in den letzten Zyklen um durchschnittlich 6 %, stellt Kostin fest.
Andererseits erwies sich die Abschwächung der Aktienkurse als kurzlebig. Der S&P 500 Index hat in den sechs Monaten nach der ersten Zinserhöhung des Zyklus 5 % zugelegt, so der Goldman-Stratege.
Wie auch immer man es betrachtet, die sich verändernde Situation erfordert eine sorgfältige Neukalibrierung des Investitionsansatzes. Dies gilt vor allem zu Beginn dieses Zyklus, da Goldman Sachs bis 2025 mit zehn Zinserhöhungen rechnet. Jamie Dimon, CEO von JPMorgan, schloss in seiner typisch freizügigen Telefonkonferenz mit Analysten sieben Zinserhöhungen in diesem Jahr nicht aus.
"Der Beginn der Zinserhöhungszyklen der Fed fällt in der Regel mit einer starken Wirtschaft zusammen, was den zyklischen Sektoren (Werkstoffe, Industrie, Energie) Auftrieb verleihen kann.
Auf fundamentaler Ebene tendieren Value-Aktien in den Monaten vor und nach der ersten Zinserhöhung zu einer besseren Performance. Qualitativ hochwertige Fundamentaldaten (z. B. hohe Margen, solide Bilanzen) tendieren dazu, in einem starken wirtschaftlichen Umfeld vor einer Zinserhöhung schlechter abzuschneiden und in den Monaten nach der ersten Zinserhöhung besser abzuschneiden.
Der S&P 500 Index ist im Jahr 2022 bisher um 2,79% gesunken, während der Dow Jones Industrial Average $DJI 1,84% verloren hat. Der Nasdaq Composite $IXICverlor zu Beginndes Jahres satte 5,93 %. Mehr als ein Drittel der Unternehmen im Index sind laut Bloomberg-Daten mindestens 50 % von ihren 52-Wochen-Höchstständen entfernt. Technologieaktien stehen weiterhin unter starkem Druck, vor allem Fintech-Unternehmen. Einige schwanken um ihre Jahrestiefststände.
"Wir befinden uns in einem Anpassungsprozess, der ein wenig unzusammenhängend sein kann. Wir passen uns an eine Wirtschaft an, die sehr stark war, und die Fed hat nichts getan. Das ändert sich gerade", sagte Anastasia Amoroso, Chefanlagestratege bei iCapital, auf Yahoo Finance Live. "Jetzt erleben wir eine Eskalation der Aktivitäten - immer noch solide, aber langsamer. Doch nun beginnt die Fed, etwas dagegen zu unternehmen. Das sorgt hier für eine gewisse Volatilität. Dieser Prozess wird möglicherweise noch einige Zeit andauern.