Der Verkehr ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft. Warum also nicht mit mindestens einem dieser ETFs in diesen Bereich…
Lassen Sie uns heute einen Sektor betrachten, der meiner Meinung nach eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft spielt. Ja, es ist der Verkehr. Aber wie kann man in diesen Sektor investieren, ohne dass es einen großen Aufwand bedeutet? Darüber werden wir heute sprechen.

Im vergangenen Jahr ist der Transportsektor hinter dem breiten Markt zurückgeblieben, was eine interessante Gelegenheit für Anleger darstellt, die nach Sektoren mit Wachstumspotenzial suchen. In diesem Artikel werfen wir einen kurzen Blick auf die drei wichtigsten Transport-ETFs (börsengehandelte Fonds). Diese Fonds stellen attraktive Optionen für Anleger dar, die sich im Transportsektor engagieren möchten, der von der Wiederbelebung der Wirtschaft, der Verabschiedung des Infrastrukturgesetzes durch den US-Kongress und dem zunehmenden Einsatz von Elektrofahrzeugen profitiert hat.
iShares US Transportation ETF

Dieser börsengehandelte Fonds bildet den S&P Transportation Select Industry FMC Capped Index (USD) ab, der ein Engagement in US-Fluggesellschaften, -Eisenbahnen und -Transportunternehmen bietet.
Luftfrachtunternehmen erhalten die größte Allokation des Fonds (26,5 %), gefolgt von Eisenbahnen (23,5 %) und Logistik- und Speditionsunternehmen (22,3 %).
Die drei größten Positionen dieses börsengehandelten Fonds sind United Parcel Service Inc (9,6%), Union Pacific Corp (9,2%) und CSX (8,8%).
Im vergangenen Jahr verzeichnete IYT eine Gesamtrendite von -10,4% bei einer Kostenquote von 0,41% und einer jährlichen Dividendenrendite von 0,73%. Der ETF verfügt über ein Gesamtvermögen von 1,1 Milliarden Dollar.
First Trust Nasdaq Transportation ETF

Dieser börsengehandelte Fonds bildet den Nasdaq US Smart Transportation Index ab, der Wertpapiere enthält, die nach drei Faktoren gewichtet sind: Volatilität, Wert und Wachstum. Der Fonds bietet ein Engagement in einer Reihe von Transportunternehmen.
Die größte Allokation entfällt auf Transportunternehmen (32,4%), gefolgt von Eisenbahnen (24,6%), Autoteileherstellern (21,8%) und Fluggesellschaften (12,3%).
Die drei größten FTXR-Allokationen sind CH Robinson Worldwide Inc. (8,9%), PACCAR Inc. (8,7%) und Union Pacific (8,1%).
Im vergangenen Jahr verzeichnete der FTXR eine Gesamtrendite von -13,5% bei einer Kostenquote von 0,60% und einer jährlichen Dividendenrendite von 0,57%. Der ETF verfügt über ein Gesamtvermögen von 455 Millionen Dollar.
SPDR S&P 500 Transport-ETF

Dieser börsengehandelte Fonds ist der neueste und bildet den S&P Transportation Select Industry Index ab, der ein Engagement in den Bereichen Luftfracht und Logistik, Fluggesellschaften, Flughafendienste, Autobahnen und Eisenbahnen, Schifffahrt, Seehäfen und Dienstleistungen, Eisenbahnen und Lkw-Unternehmen bietet.
Der Fonds besteht zu fast zwei Dritteln aus Transportunternehmen (36,4 %) und Fluggesellschaften (28,9 %).
Zu den drei größten Beteiligungen von XTN gehören Atlas Air Worldwide Holdings Inc (3,7 %), Frontier Group Holdings Inc (3,6 %) und Uber Technologies Inc (3,5 %).
Die einjährige Gesamtrendite beträgt -17,1% bei einer Kostenquote von 0,35% und einer jährlichen Dividendenrendite von 1,08%. Der ETF hat ein Gesamtvermögen von 398 Millionen Dollar.
Strategie für Investitionen in Transport-ETFs
IYT, FTXR und XTN verfolgen eine gemischte Strategie, bei der sie in eine Mischung aus Wachstums- und Substanzwerten von Unternehmen mit unterschiedlicher Marktkapitalisierung investieren. Da der Transportsektor stark vom Konjunkturzyklus abhängig ist, sollten Anleger bei Investitionen in diese ETFs vorsichtig sein, da das Volumen der transportierten Güter und Personen mit der Wirtschaft schwankt. Der Transportsektor kann jedoch auch von langfristigen Trends wie der wachsenden Nachfrage nach elektronischem Handel, dem Ausbau der Infrastruktur und der Umstellung auf nachhaltigere Transportmittel wie Elektrofahrzeuge und mit sauberen Kraftstoffen betriebene Züge profitieren.
Fazit
IYT, FTXR und XTN sind die drei wichtigsten Transport-ETFs, die Anlagechancen in einem Sektor bieten, der hinter dem breiteren Markt zurückgeblieben ist. Obwohl der Transportsektor anfällig für Konjunkturzyklen ist, deuten langfristige Trends wie die wachsende Nachfrage nach E-Commerce, die Entwicklung der Infrastruktur und die Umstellung auf nachhaltigere Transportmittel darauf hin, dass diese ETFs ein langfristiges Wachstumspotenzial bieten können. Anleger sollten ihre Risikotoleranz und ihre Anlageziele berücksichtigen, bevor sie sich für einen Einstieg in diese Transport-ETFs entscheiden.
Bei der Anlage in diese ETFs ist es wichtig, Wirtschaftsindikatoren und Nachrichten aus dem Transportsektor zu beobachten, um Trends und Ereignisse, die die Wertentwicklung des Fonds beeinflussen könnten, besser zu verstehen. Darüber hinaus kann die Diversifizierung Ihres Portfolios durch Investitionen in verschiedene Sektoren und geografische Gebiete dazu beitragen, das Gesamtrisiko zu verringern.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass ETFs für den Transportsektor mit niedrigeren Gesamtkosten und höheren Dividendenrenditen für Anleger attraktiver sein können. Bei der Auswahl eines Transport-ETF sollten Sie auch diese Faktoren berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
In der gegenwärtigen Weltwirtschaft, die sich von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erholt, können Transport-ETFs interessante Anlagemöglichkeiten bieten. Die steigende Nachfrage nach Güter- und Personentransporten sowie neue Investitionen in Infrastruktur und Innovation deuten darauf hin, dass der Sektor auf dem Weg zu weiterem Wachstum sein könnte. Die Anlage in Transport-ETFs wie IYT, FTXR und XTN kann dazu beitragen, dass Anlageportfolios von diesen Trends und Chancen profitieren.
Dies war nur ein kurzer Einblick. Wenn Sie einen der fraglichen ETFs genauer unter die Lupe nehmen möchten, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen.
WARNUNG: Ich bin kein Finanzberater, und dieses Material dient nicht als Finanz- oder Anlageempfehlung. Der Inhalt dieses Materials ist rein informativ.