Microsoft (MSFT) Ergebnisse in der Nähe
Die Microsoft Corporation (MSFT) profitiert zweifellos von der Einschätzung der Wall Street, dass das Unternehmen zu den klarsten Gewinnern auf dem schnell wachsenden Markt für generative KI-Software gehört. Seit Anfang des Jahres ist die Microsoft-Aktie um 17 % gestiegen.
Die Microsoft Corporation hat mehr als 10 Milliarden Dollar in den ChatGPT-Entwickler OpenAI investiert und KI-Versionen für viele ihrer wichtigsten Anwendungen angekündigt, darunter die Suchmaschine Bing. Der Start der Bing-Suchmaschine erfolgte jedoch erst im Februar, und die finanziellen Auswirkungen werden in den Ergebnissen des laufenden Quartals wohl kaum eine große Rolle spielen.
In der Zwischenzeit sieht sich die Microsoft Corporation mit zwei Herausforderungen konfrontiert: einem verlangsamten Wachstum bei den Cloud-Diensten und einem starken Rückgang der Nachfrage nach Personalcomputern, was sich nicht nur auf das bescheidene Hardware-Geschäft des Unternehmens auswirkt, sondern auch auf Windows, Office und andere Software. Ein weiterer Faktor ist die rückläufige Nachfrage nach Werbung, die sich nicht nur auf die Ergebnisse der Bing-Suchmaschine, sondern auch auf Linked In auswirken könnte.
Die Konsensschätzungen gehen von einem um 3,4 % gestiegenen Umsatz von 51 Milliarden US-Dollar und einem Gewinn von 2,24 US-Dollar pro Aktie aus. Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse des letzten Quartals rechnete das Unternehmen für sein Segment More Personal Computing, zu dem auch Windows gehört, mit einem Umsatz von 11,9 bis 12,3 Milliarden Dollar, was einem Rückgang von 15 bis 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Für das Juniquartal gehen die aktuellen Schätzungen von einem Umsatz in Höhe von 54,8 Milliarden US-Dollar aus, davon 17,8 Milliarden US-Dollar aus dem Bereich Produktivität und Geschäftsprozesse, 23,8 Milliarden US-Dollar aus dem Bereich Intelligent Cloud und 13,1 Milliarden US-Dollar aus dem Bereich More Personal Computing. Für Azure wird ein Wachstum von 25,5 % prognostiziert, was währungsbereinigt einen leichten Anstieg bedeutet. Die Konsensgewinnschätzung liegt bei 2,48 US-Dollar pro Aktie.
Auf währungsbereinigter Basis könnte das Unternehmen das langsamste Umsatzwachstum seit sechs Jahren verzeichnen, so Piper Sander-Analyst Brent Bracelin in einer aktuellen Notiz zur Gewinnvorschau. Er glaubt, dass "eine nachlassende fundamentale Nachfrage und rückläufige Trends bei den kommerziellen Buchungen" den Enthusiasmus für die Aktie dämpfen könnten, die in diesem Jahr bisher fast 20 % zugelegt hat. Er argumentiert jedoch, dass "die Dauerhaftigkeit des Gewinnwachstums pro Aktie, die potenzielle Talsohle der Wachstumsraten beim Cloud-Ableger Azure und der generative Optimismus im Bereich der künstlichen Intelligenz die Wachstumsprobleme überschatten könnten". Bracelin stuft die Microsoft-Aktie weiterhin mit "Overweight" ein und gibt ein Kursziel von 290 US-Dollar an.
Brad Sills bekräftigte letzte Woche seine Kaufempfehlung für die Aktie und hob sein Kursziel von 300 $ auf 320 $ an.