GRUNDLEGENDE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN
CPI - Verbraucherpreisindex
Der Verbraucherpreisindex misst, wie stark oder wie wenig sich die Preise für Waren und Dienstleistungen in einem Warenkorb über einen bestimmten Zeitraum verändert haben.
Der Verbraucherpreisindex wird in der Anlagepraxis meist in Relation zum US-Dollar verfolgt, seine Werte werden jedoch in den einzelnen Volkswirtschaften der Staaten als Indikator für die Berechnung der Inflationsraten verwendet.
Warum ist es wichtig, den Verbraucherpreisindex zu verfolgen?
Seine Bedeutung liegt in der Tatsache, dass die Verbraucherpreise den Großteil der Gesamtinflation ausmachen, und die Inflation ist für die Bewertung von Währungen wichtig. Selbst eine geringfügige Änderung des VPI (bis zu 0,2 %) kann relativ große Wechselkursschwankungen verursachen.
2) PPI - Erzeugerpreisindex
Der PPI oder Erzeugerpreisindex gibt Aufschluss darüber, wie sich der Preis von Waren, die von inländischen Herstellern für den heimischen Markt produziert werden, verändert hat.
Der Index umfasst alle Stufen der Warenproduktion, alle Bereiche des verarbeitenden Gewerbes und der Landwirtschaft, den Preis von im Inland produzierten Rohstoffen, importierten Rohstoffen, Fertigwaren und Halbfertigwaren. Er erfasst also nur Waren, die für den Verkauf im Lande und nicht für den Export bestimmt sind.
Der Indikator umfasst auch die Lebensmittelpreise oder die Preise im Bergbau und in der verarbeitenden Industrie. Der PPI wird für verschiedene Sektoren und Branchen überwacht, wie z. B. der Baupreisindex, der Index der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise oder der Index der industriellen Erzeugerpreise. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass die Entwicklung des PPI die bevorstehenden Änderungen des VPI vorhersagt. Der PPI wird vom statistischen Amt des Landes einmal im Monat (um den 16. des Monats) zusammen mit dem VPI veröffentlicht.
Der Hauptunterschied zwischen dem VPI und dem PPI besteht darin, dass der PPI im Gegensatz zum VPI keine Preise für Dienstleistungen enthält und Daten über Preisänderungen ausschließlich auf der primären Großhandelsebene liefert, während der VPI sich nur auf den Endverbraucher konzentriert.
Die Veröffentlichung von Fundamentaldaten in Form des PPI-Indexes hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Volatilität des Anlageinstruments. Mitunter können extreme Preisbewegungen durch die Ankündigung einer Revision des PPI für einen vorangegangenen Zeitraum ausgelöst werden. Die Marktreaktion auf dieses Ereignis ist in der obigen Abbildung dargestellt.
3) PMI - Purchasing Managers Index
Der PMI basiert auf einer monatlichen Befragung von Managern der Lieferkette in 19 Branchen.
Er ist einFrühindikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes. Der PMI ist auch ein nützlicher Indikator für die Gesundheit der Wirtschaft eines Sektors und wird, anders als das BIP, monatlich veröffentlicht (das BIP wird vierteljährlich veröffentlicht).
Aufgrund des starken Wettbewerbs sind die Unternehmen gezwungen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, so dass ihre Einkaufsmanager einen möglichst aktuellen und relevanten Überblick über die Wirtschaft des Unternehmens erhalten. Anhand dieses Indexes schätzen die Unternehmen die künftige Nachfrage nach ihren Produkten ein, was wiederum den Investoren als Grundlage für die Ermittlung der Rendite ihrer Investitionen (ROI) dient.
DerROI (Return on Investment) ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Variablen zur Bestimmung der Effektivität einer Unternehmenstätigkeit. Der Wert des Indikators bestimmt das Verhältnis zwischen den entstandenen Kosten und dem Gewinn, der sich aus einer bestimmten Aktivität ergeben sollte.

4) NFP - Veränderung der Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
NFP ist eine monatliche Statistik, die zeigt, wie viele Menschen in der verarbeitenden Industrie, im Baugewerbe und in Rohstoffunternehmen beschäftigt sind.
NFP oder Non-Farm Employment Change (Veränderung der Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft) gibt an, wie sich die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vormonat verändert hat, wobei der Agrarsektor nicht berücksichtigt wird (er kann auch als NFP - Non Farm Payrolls bezeichnet werden).
Die Berichte über den durchschnittlichen Stundenverdienst und die Arbeitslosenquote werden in der Regel zusammen mit dem NFP-Bericht veröffentlicht. Da alle drei Berichte gleichzeitig veröffentlicht werden, fließen in die Marktreaktion Informationen aus allen drei Berichten ein. Daher ist es nicht möglich, eindeutig zu bestimmen, welcher fundamentale Bericht den Markt bewegte oder einen größeren Einfluss auf die Preisbildung des Währungspaares hatte.
Durchschnittliche Stundenlöhne
Der durchschnittliche Stundenverdienst (Average Hourly Earnings) gibt Aufschluss darüber, wie sich der Preis, den die Unternehmen für Arbeit zahlen, verändert hat, wobei wiederum die Landwirtschaft ausgeschlossen ist. Er ist ein Frühindikator für die Verbraucherinflation. Wenn Unternehmen mehr für Arbeitskräfte zahlen, erhöht dies die Kosten für das Produkt oder die Dienstleistung, was sich in der Regel auf den Preis für den Endverbraucher auswirkt. Der Index wird einmal im Monat, jeweils am ersten Freitag des Monats, veröffentlicht.
Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote ist ein Indikator für den Prozentsatz der gesamten Erwerbsbevölkerung, der arbeitslos ist und aktiv eine Beschäftigung sucht. Die Zahl der Arbeitslosen ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit der Wirtschaft, da die Verbraucherausgaben eng mit den Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt verbunden sind. Der Indikator wird einmal im Monat, am 8. Tag des Monats, veröffentlicht. Die Daten werden immer rückwärts für den Vormonat gemeldet.
Veränderung der Beschäftigung
Veränderung der Beschäftigung ist ein Indikator für die Veränderung der Zahl der Beschäftigten im Vormonat. Er ist das Verhältnis zwischen der Zahl der Personen, die im Vormonat beschäftigt waren, und der Zahl der Personen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben. Der sich daraus ergebende Wert dieses Indikators kann entweder negativ sein, d. h., es wurden im Vormonat mehr Arbeitsplätze abgebaut als hinzugewonnen, oder positiv, d. h., es wurden mehr Arbeitsplätze geschaffen als abgebaut.
Die Beschäftigungsquote steht in direktem Zusammenhang mit den Verbraucherausgaben, denn die Menschen sind natürlich eher bereit, Geld auszugeben, wenn sie beschäftigt sind, und umgekehrt weniger, wenn sie nicht beschäftigt sind. Der Indikator für die Veränderung der Beschäftigung wird in der Regel am achten Tag nach Monatsende veröffentlicht.
5) PCE - Persönliche Konsumausgaben (Personal Consumption Expenditures)
Der PCE (Personal Consumption Expenditures) ist ein Preisindex, der die Veränderung der Preise für von den Verbrauchern gekaufte Waren und Dienstleistungen misst.
Er wird monatlich im Bericht über persönliche Einkommen und Ausgaben veröffentlicht oder vierteljährlich und jährlich in den BIP-Bericht aufgenommen.
Der PCE-Wert wird zur Berechnung des PCEPI (Personal Consumption Expenditures Price Index) verwendet. Der PCEPI oder Preisindex für persönliche Konsumausgaben (oft auch als PCE-Deflator bezeichnet) zeigt die Preisinflation (Anstieg) oder Deflation (Rückgang), die von einem Bezugszeitraum zum nächsten auftritt. Das heißt, wie sehr sich der Preis der persönlichen Konsumausgaben von einem Zeitraum zum nächsten ändert.
Einzelhandelsumsätze
Der Indikator Einzelhandelsumsätze zeigt die Veränderungen des Gesamtwertes der Verkäufe auf der Ebene des Einzelhandels. Die Einzelhandelsumsätze sind Daten, die alle Käufe von Fertigwaren und Dienstleistungen durch Verbraucher und Unternehmen erfassen. Eine allgemeine Faustregel besagt, dass sich die Wirtschaft verbessert, wenn die Einzelhandelsumsätze steigen, und umgekehrt.
Infolgedessen geben die Verbraucher mehr Geld für nicht benötigte Produkte und Dienstleistungen aus, was zu einem Anstieg der Produktion entsprechend der Nachfrage und damit zu einem Anstieg des BIP führt. All dies kann auch dazu führen, dass die Aktienkurse der Unternehmen steigen, die an diesem Prozess der Überschussproduktion beteiligt sind. Wir bezeichnen diese Aktien als zyklische Aktien.
Die Einzelhandelsumsätze sind das wichtigste Maß für die Verbraucherausgaben, die den größten Teil der gesamten Wirtschaftstätigkeit ausmachen. Es ist immer wichtig, neben den Einzelhandelsumsätzen auch andere Indikatoren zu verfolgen, da die Einzelhandelsumsätze allein nicht unbedingt ein genaues Bild der Staatsausgaben vermitteln. So können die Menschen beispielsweise mehr Kredite aufnehmen, um mehr auszugeben. Dies würde zwar auf anhaltend hohe Einzelhandelsumsätze hindeuten, aber die Höhe der Verschuldung wäre ein Hinweis auf eine bevorstehende Rezession. Der Indikator für die Einzelhandelsumsätze wird monatlich, etwa am 16. des Monats, veröffentlicht.
Diewichtigsten Wirtschaftsindikatoren sind vor allem der NFP-Bericht, gefolgt vom CPI-, PPI- und PMI-Index, d. h. Wirtschaftsindikatoren, die monatlich veröffentlicht werden und einen großen Einfluss auf den Finanzmarkt haben (roter Fundamentalbericht). Diese Indikatoren werden von den Anlegern vor allem in Bezug auf den US-Dollar beobachtet, dessen Reaktion auf diese Wirtschaftsindikatoren entscheidend für die Wechselkursentwicklung anderer Währungspaare ist.
Makroökonomische Indikatoren prägen nicht nur die Kursentwicklung von Währungen, sondern ihre Werte beeinflussen auch die Preisbildung von Aktien und Rohstoffen. Es handelt sich um einen geschlossenen Kreislauf, bei dem einerseits die wirtschaftlichen Ergebnisse Eingangsgrößen für die Bestimmung der Wirtschaftsindikatoren sind, andererseits aber auch die Kosten und der Endpreis der Dienstleistungen und Produkte dieser Aktiengesellschaften von diesen Indikatoren beeinflusst werden.
Danke für den tollen Überblick. Ich frage mich immer noch, wie stark sich steigende Zinsen, die Arbeitslosenquote und neue Arbeitsplätze auf die Inflation auswirken. Jetzt habe ich gelesen, dass die EZB die Zinsen um 25 Basispunkte angehoben hat. Welchen Unterschied macht es, wenn sie die Zinsen um 50 Basispunkte anhebt? Ich verstehe, dass das Geld dadurch "teurer" wird. Aber ich frage mich, welche Auswirkungen solche kleinen Schritte haben.
Klar und verständlich, vielen Dank!